Home | Über uns | Links | Literatur

Wissenschaftliche Namen / Scientific names / Nombres científicos / Noms cientifiques:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ


Orobanche flava F. W. SCHULTZ ssp. flava

Syn.: Orobanche tussilaginis MUTEL.

Orobanche froehlichii RCHB. f.

(= Gewöhnliche Pestwurz-Sommerwurz, Gewöhnliche Hellgelbe Sommerwurz)

Natürliche Vorkommen: Frankreich (sehr selten Nordalpen und Auvergne), Deutschland (Alpen mit Vorland), Polen (Süden), Tschechien, Slowakei (Karpaten), Schweiz (Alpen und Mittelland in Alpennähe), Österreich (zerstreut; in den nördlichen Kalkalpen häufig; fehlt im Burgenland und in Wien), Ungarn, Italien (Aosta, Lombardei, Trentino-Südtirol, Venetien, Friaul-Julisch Venetien, Marken, Latium, Abruzzen und Molise), ehemaliges Jugoslawien (von Slowenien nach Südosten), Rumänien, Ukraine, Russland, Kaukasus, und Marokko; eingeschleppt in Großbritannien

Steinschutt, Flussschotter, moosige Stellen in Kiefern- und Auenwäldern und Böschungen; auf feuchten Kalkböden; in 200-1800 m Höhe

V-Mitte VIII

Wirt: Meist Asteraceae-Arten; insbesondere Petasites paradoxus (seltener andere Petasites-Arten) und Tussilago farvara; auch Adenostyles- und Aconitum-Arten

Orobanchaceae


© Manfred & Jutta Blondke

Slowakei / Niedere Tatra / Jasná - Liptovský Mikulás, 21.07.2014:

Auf Petasites albus

© Manfred & Jutta Blondke

Slowakei / Niedere Tatra / Jasná - Liptovský Mikulás, 21.07.2014:

Auf Petasites albus

© Manfred & Jutta Blondke

Slowakei / Niedere Tatra / Jasná - Liptovský Mikulás, 21.07.2014:

Auf Petasites albus

© Manfred & Jutta Blondke

Slowakei / Niedere Tatra / Jasná - Liptovský Mikulás, 21.07.2014:

Auf Petasites albus